„Wir bündeln unsere Kommunikation um bestimmte Leuchtturmprojekte“
- Verena Köttker, KfW
- 8. Apr.
- 9 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
Verena Köttker ist seit November 2022 Leiterin der Konzernkommunikation der KfW Bankengruppe und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden. Zuvor gründete sie die Agentur Köttker Kommunikation & Consulting, spezialisiert auf Krisen- und Nachhaltigkeitskommunikation. Ihre Karriere begann sie als Journalistin, unter anderem als politische Korrespondentin für „Focus“ und „Bild“. Von 2008 bis 2015 war Köttker als Leiterin Konzernkommunikation und Politik der Alba Group tätig. Die Kommunikationsexpertin studierte Geschichte, Politik und Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum und absolvierte die Axel Springer Journalistenschule.
Frau Köttker, Sie haben im November 2022 die Leitung der Konzernkommunikation bei der KfW übernommen. Welche strategische Rolle spielt die Konzernkommunikation heute in der Strategie der KfW?
Verena Köttker: Die Konzernkommunikation hat über die Steuerung des Markenauftrittes und der Reputation einen festen Platz im Strategiehaus der KfW. Ich habe glücklicherweise einen CEO, der davon überzeugt ist, dass eine zielgruppengerechte, gewinnende Kommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor in strategischen Veränderungsprozessen ist.
Wie haben Sie die Abteilung seit Ihrem Eintritt weiterentwickelt?
Und heute?
Was bedeutet das für Ihre Mitarbeitenden?
In kurzer Zeit haben Sie tiefgreifende Veränderungen umgesetzt. Was würden Sie als den entscheidenden Erfolgsfaktor da für bezeichnen?
Welche strategischen Maßnahmen haben Sie ergriff en, um die externe Positionierung der KfW zu schärfen, und welche Wirkung konnten Sie damit bereits erzielen?
In Medienberichten liest man häufig den ausgeschriebenen Namen „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ hinter der Abkürzung KfW. Sie nutzen in der Kommunikation die Abkürzung. Welche strategischen Überlegungen stehen hinter dieser Entscheidung?
Die KfW hat zahlreiche Stakeholder – von Politik und Wirtschaft bis hin zur Zivilgesellschaft. Wie gelingt es Ihnen, die Interessen dieser unterschiedlichen Gruppen kommunikativ in Einklang zu bringen?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts hat die KfW gesetzlich festgelegte Aufgaben. Welche speziellen Anforderungen ergeben sich daraus für Ihre Kommunikationsstrategie?
In der öffentlichen Wahrnehmung wird die KfW häufig mit politischen Entscheidungen zu Fördermaßnahmen in Verbindung gebracht. Wie gehen Sie damit um, um die Reputation der Bank zu schützen?
Die KfW veröffentlicht eine beeindrucken de Anzahl an Pressemitteilungen – allein im Januar waren es 28 zu sehr unter schiedlichen Themen, von Förderprogrammen über den Nachfolge-Monitor bis hin zu internationalen Finanzierungskonsortien. Wie gelingt es Ihnen, die Vielzahl an Themen und Botschaften strategisch zu bündeln, sodass eine klare Positionierung der KfW erhalten bleibt?
In der Corona-Pandemie und bei der Auszahlung der Hilfen hat man gesehen, dass die KfW Krisenhelfer ist. Welche kommunikativen Herausforderungen folgen aus dieser Rolle und Wahrnehmung der KfW in einer Zeit wie aktuell, in der es an Krisen nicht mangelt?
Welche inhaltlichen Schwerpunkte wer den Sie in der Konzernkommunikation der KfW im Jahr 2025 setzen, und wie sind Sie bei der Erarbeitung der Themen vorgegangen?
Wie gewichten Sie die strategischen Schwerpunkte in Ihrem Team im Verhältnis zum täglichen Geschäft?
Welche Kommunikationskanäle und Formate möchten Sie in Zukunft verstärkt ein setzen, um die Außenwahrnehmung der KfW weiter zu schärfen?
Welche Rolle spielen dabei digitale Kanäle und KI-gestützte Technologien?
Wie soll diese KI-Plattform zukünftig in der Konzernkommunikation angewendet wer den? Welche spezifischen Anforderungen soll diese KI erfüllen?
Wie bereitet sich die KfW kommunikativ darauf vor, dass bald der neu gewählte Bundestag zusammentritt? Gibt es spezielle Maßnahmen, um die Zusammenarbeit mit den neuen Abgeordneten und politischen Entscheidungsträgern zu gestalten?
Als Journalistin und politische Korrespondentin haben Sie einen besonderen Hintergrund. Inwiefern hat dieser Einfluss auf Ihre Kommunikationsstrategie und Ihre Entscheidungen bei der KfW?
Welche Kompetenzen sollten Kommunikationsmanager Ihrer Meinung nach entwickeln, um für die zukünftigen Herausforderungen in der strategischen Kommunikation gerüstet zu sein?
Die Fragen stellte Gregor Vischer.
