top of page
Werben im Kommunikationsmanager
Ihre Anzeige – zielgerichtet platziert für maximale Sichtbarkeit
Sie möchten Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen einer qualifizierten Fachzielgruppe präsentieren?
Der kommunikationsmanager bietet Ihnen die ideale Plattform, um Entscheiderinnen und Entscheider aus Kommunikation, Marketing und Medien wirkungsvoll zu erreichen.
Ob im Printmagazin oder auf unserer Website – mit Ihrer Anzeige profitieren Sie von einer hochwertigen Umgebung, in der Inhalte und Sichtbarkeit Hand in Hand gehen.
Alle Artikel


Communicators in the Loop ‒Attraktionen im technisierten Kommunikationsmanagement
Das Verhältnis zwischen Menschen und Maschine ist seit der ersten industriellen Revolution ein wesensbestimmendes Merkmal der Arbeitswelt in ihren Epochen. Nun wird intensiv über die Frage debattiert, welche Rolle künstlich-intelligente Maschinen bzw. Anwendungen in Produktions-, Kreations- und Entscheidungsprozessen künftig spielen können. Gerade im Kommunikationsmanagement werden erhebliche Veränderungen erwartet, weil das seit den antiken Tontafeln geltende Alleinstellungs
Prof. Dr. Christof Ehrhart, Robert Bosch GmbH


Innovation kommunizieren ‒ Chance in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten?
Innovation steht für neue Lösungen, die einen bedeutenden, konkreten Mehrwert schaffen sollen. Damit ist die Innovationskraft und deren professionelle Kommunikation ein entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Mit diesem Thema spricht die Unternehmenskommunikation alle Stakeholder an, vom Shareholder bis zum Mitarbeitenden schafft es Zuversicht: Innovationskommunikation als Ressource – besonders in turbulenten Zeiten. Die Kommunikation von Innovationen ver
Manuela Schreckenbach & Sven Heuser, Cision


Wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation ‒Technologie als unterschätzter Erfolgsfaktor
„ESG ist tot. Es lebe die wahrhafte, wirkungsvolle Nachhaltigkeit.“ Diese Einschätzung eines angesehenen Fondsmanagers vor 6.000 Investmentbankern beim FONDS Kongress in Mannheim verblüffte und schockierte zunächst im Januar 2025. Was steckte hinter diesem Ansatz? Und wie definiert man Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der technologischen Sprünge von Künstlicher Intelligenz (KI)? Welchen Stellenwert hat Kommunikation im Nachhaltigkeitsmanagement...
Uta-Micaela Dürig & Heidrun Haug


Das Büro als Raum für Kommunikation ‒ Gelebte Hospitality als Türöffner zu erfolgreicher Zusammenarbeit
Von Führungskräften wird heute viel erwartet: Transformationen managen, Innovationen vorantreiben, Talente gewinnen und halten, Zusammenarbeit fördern – und all das unter zunehmendem Effizienzdruck und wachsender technologischer Disruption. Gleichzeitig verändert sich der Ort, an dem all diese Führungsaufgaben stattfinden, radikal: das Büro. Oder besser gesagt: die Idee vom Büro...
Dr. Joachim Gripp, Design Offices


Nur (rechts)sicher ist smart ‒Juristische Leitlinien für KI in der Unternehmenskommunikation
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Unternehmenskommunikation grundlegend. Aktivitäten, insbesondere auf Social Media, lassen sich mithilfe generativer KI skalieren – von der Content-Erstellung bis zur Analyse von Nutzerverhalten. Doch wer KI nutzt, bewegt sich in einem zunehmend regulierten Raum. Besonders im Hinblick auf Urheberrecht, Transparenz und Datenschutz gilt: Wer die Technologie nutzt, sollte die Spielregeln kennen...
Dr. Holger Weimann & Dr. Birgit Münchbach, Advant Beiten


Wie Künstliche Intelligenz die PR - Messung verändert und warum der Mensch weiterhin unverzichtbar bleibt
„Ick bün all hier“ – „Ich bin schon da“. Mit diesen Worten überrascht der Igel in der bekannten Fabel seinen Kontrahenten, den Hasen – und gewinnt den Wettlauf nicht durch Schnelligkeit, sondern durch kluge Taktik. Eine passende Metapher für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der PR: Während manche noch über die Zukunft diskutieren, ist die Technologie längst in der Praxis angekommen. Doch wer erfolgreich sein will, sollte nicht nur auf Tempo setzen, sondern auf s
Steffen Rufenach & Dr. Maya Koleva, R.A.T.E. & Commetric


„Der Erfolg hängt an der Qualität der Beziehungen‘‘
Seit 2023 verantwortet Valerie Schürenkrämer als Head of Public Affairs die Interessensvertretung und den Dialog der ING Deutschland mit gesellschaftspolitischen Stakeholdern. Ihre Laufbahn bei der Direktbank begann sie 2018 im Bereich Procurement
& Payments, bevor sie 2020 die Rolle als Business Managerin von CEO Nick Jue übernahm.
Vor dem Einstieg bei der ING arbeitete Schürenkrämer im Investmentbanking bei Barclays und in der HR-Managementberatung SHL...
Valerie Schürenkrämer, ING Deutschland


„Haltungskommunikation wird weiter themenbestimmend sein“
Sabine Klisch verantwortet seit Mitte 2023 die globale Kommunikation und das Marketing beim börsennotierten Photonik-Konzern Jenoptik mit Sitz in Jena, Thüringen. Mit dem Launch der „#BleibOffen“-Kampagne im November 2023 war das Unternehmen eines der ersten, das sich zu demokratischen Grundwerten positioniert hat. Sabine hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Unternehmenskommunikation und dem B2B-Marketing für Technologieunternehmen. Nach ihrem Berufsstart bei IBM und Pixelp
Sabine Klisch, Jenoptik


Krisenkommunikation im Brennglas ‒ Mit Daten navigieren und Erfolge messen
Krisenkommunikation ist die Disziplin der Stunde – und doch wird ihr Stellenwert in vielen Kommunikationsabteilungen noch immer unterschätzt: als taktisches Instrument, als Reaktion auf Kontrollverlust oder selbst als Pflichtprogramm für krisengestärkte Kommunikatoren. Dabei ist sie längst zum Lackmustest strategischer Führung geworden. In einer Kommunikationswelt, die fragmentiert, radikal beschleunigt und hypertransparent ist, entscheiden nicht nur Taten über Vertrauen...
Ben Roughton, Unicepta


KI begeistert – nur (noch) nicht im Alltag: Warum zwischen Hype und Realität aktuell eine Lücke klafft
„KI ist in der Kommunikation angekommen“ – so empfinden es offenbar viele Kommunikationsprofis. Im aktuellen CommTech Index Report* der AG CommTech sehen 81 Prozent der Kommunikationsverantwortlichen Künstliche Intelligenz (KI) als Chance für ihre Arbeit. Das ist eine überraschend hohe Aufgeschlossenheit, gerade vor dem Hintergrund mancher gesellschaftlicher Skepsis gegenüber KI. Gleichzeitig zeigt sich ein ausgeprägter Nutzenoptimismus: Mehr als 70 Prozent attestieren der g
Thomas Mickeleit & Jörg Forthmann, AG CommTech


Corporate Influencer auf LinkedIn: Unverzichtbar für Unternehmen? Ein Erfahrungsbericht aus der Baubranche
Im digitalen Zeitalter ist Authentizität der Schlüssel zu einer erfolgreichen Unternehmenskommunikation. Klassische Werbebotschaften allein reichen längst nicht mehr aus, um nachhaltiges Vertrauen in der Zielgruppe aufzubauen. Hier kommen Corporate Influencer ins Spiel: Mitarbeitende, die ihre fachliche Expertise und persönliche Perspektive nutzen, um ihr Unternehmen glaubwürdig zu repräsentieren. Besonders auf LinkedIn entfalten Corporate Influencer ihr volles Potential, da
Judith Frese & Tanja Schaffner, BMI


In die Köpfe und Herzen ‒ Wie Markenpersönlichkeit zur Wertschöpfung beiträgt
Wenn ich in diesem Artikel über starke Marken spreche, ist nicht deren Oberfläche wie ein Logo, das Design oder Werbemittel gemeint. Es geht vielmehr um ein komplexes Zusammenspiel aller gesendeten Signale der Marke. Es geht um die Bilder und Geschichten, die Marken senden und die sich in unseren Köpfen zusammensetzen. Starke Marken schaffen es, ihre Haltung, Werte und Leistungen mit merkfähigen und differenzierenden Geschichten zu verbinden. Wir Menschen lieben Geschichten.
Dirk Huesmann, wirDesign


„Wir haben die Aufgabe, Menschen mitzunehmen“
Seit November 2020 ist Dr. Nina Schwab-Hautzinger Leiterin der Einheit Corporate Communications & Government Relations der BASF-Gruppe. Gemeinsam mit ihrem Team verantwortet sie die weltweite externe und interne Unternehmenskommunikation, einschließlich strategischer Positionierung, Marken- und Reputationsmanagement, Medienarbeit, Krisenkommunikation sowie Advocacy. Zuvor war sie in der Position Global Head of Corporate Brand & Communications beim Gesundheitsunternehmen Roche
Dr. Nina Schwab-Hautzinger, BASF-Gruppe


„Kommunikation ist eine warme Disziplin“
Prof. Dr. Christof Ehrhart verantwortet als Executive Vice President Unternehmenskommunikation & Regierungsbeziehungen beim Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Robert Bosch GmbH. Zuvor leitete er unter anderem die weltweite Unternehmenskommunikation des Brief- und Logistikkonzerns Deutsche Post DHL Group, des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS (heute Airbus Group) und des Pharma-Unternehmens Schering AG. Der promovierte Politikwissenschaftler lehrt seit 2013 als Honorar
Prof. Dr. Christof Ehrhart, Robert Bosch GmbH


Litigation PR ‒ Wenn Prozesse die Schlagzeilen beherrschen
Ob Banken, Automobilindustrie oder Technologieunternehmen: Börsenkotierte Unternehmen sind fast permanent in Zvil-, Aufsichts- und zuweilen auch in Strafverfahren involviert. Werden diese in den Medien ausgetragen, droht neben den Rechtsrisiken auch ein Reputationsschaden. Um diesen so gut als möglich zu kontrollieren, braucht es im Unternehmen eine eingespielte Taskforce aus JuristInnen und Kommunikationsfachleuten...
Dominique Gerster, IRF


Marketing in Sondersituationen ‒Aktiv handeln statt passiv zusehen
Das Muster ist klassisch und häufig zu beobachten: Eine latente Krise wird akut, die Kommunikationschefin koordiniert nach den ersten Journalistenanfragen hastig ein Krisenteam, bestehend aus Geschäftsführung, Rechtsabteilung und Kommunikations-Verantwortlichen. Die Wagenburg schließt sich. Wer in diesen inneren Zirkeln jedoch meist fehlt: das Marketing. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen, die nicht über dezidierte Krisenstäbe, Notfallpläne oder Krisenhandbücher ve
Philipp T. Meyer, Rosenberg Strategic Communications


Brauchen wir jetzt alle TikTok?!
Sie kommt in Wellen und wir alle haben sie mindestens schon einmal geführt: die immer wieder aufkeimende Diskussion um die Frage, ob wir einen TikTok-Kanal brauchen. Ganz gleich ob als Unternehmen oder im Kontext der Anfrage für Kund:innen als Agentur. Während der Corona-Pandemie hatte diese Diskussion ihren ersten Peak, ausgelöst in unseren eigenen Reihen – unter den Kommunikationsfachleuten. Der Trend war da, es galt, schnell zu handeln. Und anders als bei anderen Plattform
Lara Busch, Buschkommunikation


Brand Heritage und Corporate History als Zukunftsressourcen ‒ Ein Blick in den Werkzeugkasten
Um die eigene Marke zu stärken und sie greifbarer zu machen, ist die eigene Geschichte ein naheliegendes und doch oft übersehenes Storytelling-Werkzeug. Erklären und Verstehen in großen Linien machen zudem Resilienz und Transformationsfähigkeit glaubwürdig. Sie sind Leistungsnachweise, die ehrlich erzählt weit mehr sind als plumpe „Success Storys“, und schärfen das eigene Profil im „War for Talents“...
Dr. Andreas Plöger, Birke und Partner GmbH


Succession Management ‒ Die unterschätzte Form des Risikomanagements
Das Unternehmen steckt mitten in der Transformation, der CEO will positioniert sein, die Öffentlichkeit will Haltung sehen, das Kommunikationsteam ist jung und die Kommunikationsleitung – ist weg. Ob Renteneintritt oder berufliche Umorientierung: Wenn keine strukturierte Nachfolgeregelung besteht, bricht schnell Chaos aus. Und während prominente Fälle wie das Ausscheiden von Trigema-Chef Grupp ein Schlaglicht auf das Thema Unternehmensnachfolge geworfen haben, ist die Nachbes
Thomas Lüdeke, PRCC Personal- und Unternehmensberatung GmbH


Wo Kommunikation vorhersehbar sein muss und wo nicht
Im Trisolaris-Roman des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin, der unter anderem durch die Empfehlungen von Barack Obama und Bill Gates international bekannt wurde, geht es um eine Zivilisation, deren Planet, anders als der unsrige, in einer kosmischen Region großer Instabilität beheimatet ist. Dieser Planet ist der Gravitation von drei Sonnen ausgesetzt, wodurch sich regelmäßig Wetterextreme einstellen, die im schlimmsten Fall alles Leben auslöschen. Der unerträgliche Klima
Dr. Achim Kinter
bottom of page