top of page
Werben im Kommunikationsmanager
Ihre Anzeige – zielgerichtet platziert für maximale Sichtbarkeit
Sie möchten Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen einer qualifizierten Fachzielgruppe präsentieren?
Der kommunikationsmanager bietet Ihnen die ideale Plattform, um Entscheiderinnen und Entscheider aus Kommunikation, Marketing und Medien wirkungsvoll zu erreichen.
Ob im Printmagazin oder auf unserer Website – mit Ihrer Anzeige profitieren Sie von einer hochwertigen Umgebung, in der Inhalte und Sichtbarkeit Hand in Hand gehen.
Alle Artikel


„Wandel funktioniert nur, wenn viele an einem Strang ziehen“
Restrukturierung, Übernahmen, Wachstum, Markenrelaunch – die Oldenburgische Landesbank (OLB) durchlebt seit Jahren einen kontinuierlichen Transformationsprozess. Für Sandra Büschken, Head of Corporate Communications und Investor Relations, bedeutet das: komplexe Kommunikationsherausforderungen koordinieren, verschiedene Zielgruppen synchron ansprechen und dabei stets transparent bleiben. Im Interview gibt sie Einblicke in Umsetzung, Herausforderungen und Führungsprinzipien.
Sandra Büschken, OLB


Krisenkommunikation beginnt dort, wo PR endet – Warum kommunikative Einsatzfähigkeit im Notfall- und Krisenmanagement mehr ist als schöne Worte
Ein rufschädigender Artikel, ein unzufriedener Ex-Mitarbeiter auf LinkedIn, eine verunglückte Aussage der Geschäftsführung, ein PR-Gau mit berechenbaren Folgen. Für solche Fälle gibt es vorbereitete Statements, abgestimmte Freigabe schleifen und bewährte Argumentationslinien.
Doch wenn es wirklich ernst wird – wenn Menschen oder Geschäftsprozesse in Gefahr sind und das Unternehmen in den Ausnahmezustand gerät –, bleibt keine Zeit mehr für langwierige Abstimmungen.
Manuela Daniel, Sius Consulting


Kommunikation bei Finanztransaktionen – Pflicht zur integrierten Koordination
In Situationen, die für das Unternehmen von zentraler Bedeutung sind, ist integrierte Kommunikation kein „Nice-to-have“, sondern erfolgskritisch. Gerade bei M&A-Transaktionen entscheidet das enge Zusammenspiel von externer und interner Kommunikation, Investor Relations, M&A- und Rechtsabteilung über Vertrauen und letztlich den Erfolg der Transaktion.
Regina Frauen & Stephanie Lorbach, FGS Global


From Change to Trust - Markenentwicklung in der Professional-Services-Branche
Seit 2022 baut Grant Thornton seine Marke im deutschen Mittelstand und bei Young Professionals strategisch auf – mit integrierter Kommunikation, messbaren Erfolgen und starkem Employer Branding.
Friederike Sophie Foitzik, Grant Thornton


Nähe und Distanz ‒ Wie sich Kommunikationsarbeit erfolgreich im Management integriert
In der vergangenen Dekade hat sich das Verständnis zielführenden Managements in Unter nehmen fundamental gewandelt: Disruptive digitale Technologien wie zuletzt generative Künstliche Intelligenz, gestiegene Wertschöpfungserwartungen vielfältiger Anspruchsgruppen jenseits von wirtschaftlichem Erfolg und verschärfte nationale wie internationale Verteilungskonflikte haben ein völliges neues Umfeld geschaffen.
Prof. Dr. Christof Ehrhart, Robert Bosch GmbH


Eine Marke formt sich ganzheitlich neu ‒ Wie das „Zuhausegefühl“ eine Marke erlebbar macht
Wie degewo sein 100-jähriges Jubiläum nutzte, um Markenidentität, Unternehmenskultur und Design zu verbinden – und so das Zuhausegefühl in den Mittelpunkt stellte.
Anita Lüder-Bugiel, wirDesign & Stefanie Stadon, degewo


Trainingsmaterial für die KI: Die stille Renaissance des Advertorials ‒ Wenn Sprachmodelle zu Gatekeepern werden
Generative KI verändert Sichtbarkeit: Warum Advertorials mit Struktur, Tiefe und glaubwürdiger Platzierung zu Schlüsselbausteinen moderner Kommunikationsstrategien werden.
Cevahir Ejder, Publuence


„Um etwas Eigenes zu schaffen braucht es Mut zur Intuition“
Andreas Hoerning zählt zu den prägenden Köpfen der internationalen Interior-Branche. Als CEO von Westwing treibt er die strategische Neuausrichtung des Unternehmens voran, hin zu einer internationalen, designorientierten Marke. Im Interview spricht Hoerning über die Transformation, Zielgruppenstrategien, neue Wege im Sportsponsoring und woraus er seine Inspiration zieht.
Andreas Hoerning, Westwing


Vom Fußballplatz ins Familienunternehmen – Ein Erfahrungsbericht: Vom Journalisten zum Unternehmenssprecher
Kein Privatleben, ständiger Stress, schlechtes Gewissen – die Rahmenbedingungen sind häufig der Grund für den Wechsel in die klassische Unternehmenskommunikation. Auch Christian Schönhals wechselte nach 25 Jahren im Journalismus und der Sport-Kommunikation zum Familienunternehmen Underberg. Seine Erfahrungen aus dem Seitenwechsel.
Christian Schönhals, Underberg Gruppe


Mission Impossible? - Globale Markenkampagne als Proof of Concept für integrierte Kommunikation in dezentraler Organisation
Wie FUCHS seine erste globale Imagekampagne entwickelt und ausgerollt hat – von kollaborativer Purpose-Entwicklung bis zu konsistenter Markenführung in 71 Ländern.
Tina Vogel, FUCHS


AI killed the SEO star – Wie Marken die Suchrevolution überleben - Die Suchrevolution frisst ihre Kinder
Die klassische Suche stirbt, Answer Engines übernehmen. Der Beitrag zeigt, wie Marken Sichtbarkeit sichern, Content neu denken und Unabhängigkeit von Google erreichen.
Adel Gelbert & Peter Kasza, C3


„Wir werden Lösungen nur selten in der eigenen Bubble finden“
Prof. Ansgar Zerfaß beleuchtet integrierte Kommunikation aus wissenschaftlicher Perspektive und zeigt, wie Forschung und Praxis für nachhaltigen Unternehmenserfolg zusammenspielen.
Prof. Dr. Ansgar Zerfass, Universität Leipzig


Vier Wettbewerber, ein Ziel - Wie aus strategischer Pressearbeit ein politisches Signal wurde
Vier Energie-Start-ups schließen sich zur Smart-Meter-Initiative zusammen, um mit agiler Kommunikation, klaren Forderungen und medienwirksamen Aktionen den Rollout intelligenter Zähler voranzutreiben.
Stephan Dörner & Anna Weyer, fph


Unternehmensgeschichte integriert zum Thema machen: Marken differenzieren – Identität stärken – Verantwortung zeigen
Corporate History Communication zeigt, wie Unternehmen durch strategische Geschichtskommunikation Vertrauen stärken, interne Kultur formen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Dr. Reimer Stobbe & Prof. Dr. Felix Krebber


Hat jemand Newsroom gesagt?
Wir haben Kommunikationsprofis gefragt: Was braucht es wirklich für erfolgreiche Integration im Newsroom – jenseits von Software und Screens? Hier ihre Statements.
Statements


Communicators in the Loop ‒Attraktionen im technisierten Kommunikationsmanagement
Das Verhältnis zwischen Menschen und Maschine ist seit der ersten industriellen Revolution ein wesensbestimmendes Merkmal der Arbeitswelt in ihren Epochen. Nun wird intensiv über die Frage debattiert, welche Rolle künstlich-intelligente Maschinen bzw. Anwendungen in Produktions-, Kreations- und Entscheidungsprozessen künftig spielen können. Gerade im Kommunikationsmanagement werden erhebliche Veränderungen erwartet, weil das seit den antiken Tontafeln geltende Alleinstellungs
Prof. Dr. Christof Ehrhart, Robert Bosch GmbH


Innovation kommunizieren ‒ Chance in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten?
Innovation steht für neue Lösungen, die einen bedeutenden, konkreten Mehrwert schaffen sollen. Damit ist die Innovationskraft und deren professionelle Kommunikation ein entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Mit diesem Thema spricht die Unternehmenskommunikation alle Stakeholder an, vom Shareholder bis zum Mitarbeitenden schafft es Zuversicht: Innovationskommunikation als Ressource – besonders in turbulenten Zeiten. Die Kommunikation von Innovationen ver
Manuela Schreckenbach & Sven Heuser, Cision


Wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation ‒Technologie als unterschätzter Erfolgsfaktor
„ESG ist tot. Es lebe die wahrhafte, wirkungsvolle Nachhaltigkeit.“ Diese Einschätzung eines angesehenen Fondsmanagers vor 6.000 Investmentbankern beim FONDS Kongress in Mannheim verblüffte und schockierte zunächst im Januar 2025. Was steckte hinter diesem Ansatz? Und wie definiert man Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der technologischen Sprünge von Künstlicher Intelligenz (KI)? Welchen Stellenwert hat Kommunikation im Nachhaltigkeitsmanagement...
Uta-Micaela Dürig & Heidrun Haug


Das Büro als Raum für Kommunikation ‒ Gelebte Hospitality als Türöffner zu erfolgreicher Zusammenarbeit
Von Führungskräften wird heute viel erwartet: Transformationen managen, Innovationen vorantreiben, Talente gewinnen und halten, Zusammenarbeit fördern – und all das unter zunehmendem Effizienzdruck und wachsender technologischer Disruption. Gleichzeitig verändert sich der Ort, an dem all diese Führungsaufgaben stattfinden, radikal: das Büro. Oder besser gesagt: die Idee vom Büro...
Dr. Joachim Gripp, Design Offices


Nur (rechts)sicher ist smart ‒ Juristische Leitlinien für KI in der Unternehmenskommunikation
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Unternehmenskommunikation grundlegend. Aktivitäten, insbesondere auf Social Media, lassen sich mithilfe generativer KI skalieren – von der Content-Erstellung bis zur Analyse von Nutzerverhalten. Doch wer KI nutzt, bewegt sich in einem zunehmend regulierten Raum. Besonders im Hinblick auf Urheberrecht, Transparenz und Datenschutz gilt: Wer die Technologie nutzt, sollte die Spielregeln kennen...
Dr. Holger Weimann & Dr. Birgit Münchbach, Advant Beiten
bottom of page
