top of page
Werben im Kommunikationsmanager
Ihre Anzeige – zielgerichtet platziert für maximale Sichtbarkeit
Sie möchten Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen einer qualifizierten Fachzielgruppe präsentieren?
Der kommunikationsmanager bietet Ihnen die ideale Plattform, um Entscheiderinnen und Entscheider aus Kommunikation, Marketing und Medien wirkungsvoll zu erreichen.
Ob im Printmagazin oder auf unserer Website – mit Ihrer Anzeige profitieren Sie von einer hochwertigen Umgebung, in der Inhalte und Sichtbarkeit Hand in Hand gehen.
Alle Artikel


Das Büro als Raum für Kommunikation ‒ Gelebte Hospitality als Türöffner zu erfolgreicher Zusammenarbeit
Von Führungskräften wird heute viel erwartet: Transformationen managen, Innovationen vorantreiben, Talente gewinnen und halten, Zusammenarbeit fördern – und all das unter zunehmendem Effizienzdruck und wachsender technologischer Disruption. Gleichzeitig verändert sich der Ort, an dem all diese Führungsaufgaben stattfinden, radikal: das Büro. Oder besser gesagt: die Idee vom Büro...
Dr. Joachim Gripp, Design Offices


Litigation PR ‒ Wenn Prozesse die Schlagzeilen beherrschen
Ob Banken, Automobilindustrie oder Technologieunternehmen: Börsenkotierte Unternehmen sind fast permanent in Zvil-, Aufsichts- und zuweilen auch in Strafverfahren involviert. Werden diese in den Medien ausgetragen, droht neben den Rechtsrisiken auch ein Reputationsschaden. Um diesen so gut als möglich zu kontrollieren, braucht es im Unternehmen eine eingespielte Taskforce aus JuristInnen und Kommunikationsfachleuten...
Dominique Gerster, IRF


Marketing in Sondersituationen ‒Aktiv handeln statt passiv zusehen
Das Muster ist klassisch und häufig zu beobachten: Eine latente Krise wird akut, die Kommunikationschefin koordiniert nach den ersten Journalistenanfragen hastig ein Krisenteam, bestehend aus Geschäftsführung, Rechtsabteilung und Kommunikations-Verantwortlichen. Die Wagenburg schließt sich. Wer in diesen inneren Zirkeln jedoch meist fehlt: das Marketing. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen, die nicht über dezidierte Krisenstäbe, Notfallpläne oder Krisenhandbücher ve
Philipp T. Meyer, Rosenberg Strategic Communications


Brauchen wir jetzt alle TikTok?!
Sie kommt in Wellen und wir alle haben sie mindestens schon einmal geführt: die immer wieder aufkeimende Diskussion um die Frage, ob wir einen TikTok-Kanal brauchen. Ganz gleich ob als Unternehmen oder im Kontext der Anfrage für Kund:innen als Agentur. Während der Corona-Pandemie hatte diese Diskussion ihren ersten Peak, ausgelöst in unseren eigenen Reihen – unter den Kommunikationsfachleuten. Der Trend war da, es galt, schnell zu handeln. Und anders als bei anderen Plattform
Lara Busch, Buschkommunikation


Brand Heritage und Corporate History als Zukunftsressourcen ‒ Ein Blick in den Werkzeugkasten
Um die eigene Marke zu stärken und sie greifbarer zu machen, ist die eigene Geschichte ein naheliegendes und doch oft übersehenes Storytelling-Werkzeug. Erklären und Verstehen in großen Linien machen zudem Resilienz und Transformationsfähigkeit glaubwürdig. Sie sind Leistungsnachweise, die ehrlich erzählt weit mehr sind als plumpe „Success Storys“, und schärfen das eigene Profil im „War for Talents“...
Dr. Andreas Plöger, Birke und Partner GmbH


Succession Management ‒ Die unterschätzte Form des Risikomanagements
Das Unternehmen steckt mitten in der Transformation, der CEO will positioniert sein, die Öffentlichkeit will Haltung sehen, das Kommunikationsteam ist jung und die Kommunikationsleitung – ist weg. Ob Renteneintritt oder berufliche Umorientierung: Wenn keine strukturierte Nachfolgeregelung besteht, bricht schnell Chaos aus. Und während prominente Fälle wie das Ausscheiden von Trigema-Chef Grupp ein Schlaglicht auf das Thema Unternehmensnachfolge geworfen haben, ist die Nachbes
Thomas Lüdeke, PRCC Personal- und Unternehmensberatung GmbH


Public Affairs in Zeiten beschleunigter Politik ‒ Höhere Anforderungen, schnelleres Handeln
Die Weltordnung befindet sich im Umbruch. Eine beispiellose Phase der Ungewissheit und Unvorhersehbarkeit prägt das politische und wirtschaftliche Umfeld. Polykrisen, geopolitische Spannungen und öffentliche Debatten – beschleunigt durch Social Media – treiben politische Entscheidungsträger in einen „Ad-hocismus“, in dem diese zunehmend tagespolitisch (re)agieren. Langfristige Strategien weichen immer häufiger kurzfristigen Entscheidungen. Der politische Wettbewerb um Aufmerk
Vanessa Haumberger & Boris Binkowska, Gauly Advisors


So wird die Kommunikationsabteilung fit für morgen ‒ Strategischer Wandel für die Zukunft der Kommunikation
Kommunikation war noch nie so anspruchsvoll wie heute. Kommunikationsmanager berichten, dass ihre Rolle deutlich komplexer geworden ist. Fast jeder (92 Prozent) in dieser Position gibt an, dass die Unternehmensführung mehr Kommunikationsberatung nachfragt als in den Jahren zuvor.¹ Kommunikation steht im Zentrum unternehmerischer Entscheidungen. Und genau darin liegt eine große Chance. Doch diese Chance birgt Herausforderungen: In der Regel wird gefordert, dass Kommunikationsa
Franziska Wissig & Laura Grünberg, Kekst CNC
bottom of page