top of page
Werben im Kommunikationsmanager
Ihre Anzeige – zielgerichtet platziert für maximale Sichtbarkeit
Sie möchten Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen einer qualifizierten Fachzielgruppe präsentieren?
Der kommunikationsmanager bietet Ihnen die ideale Plattform, um Entscheiderinnen und Entscheider aus Kommunikation, Marketing und Medien wirkungsvoll zu erreichen.
Ob im Printmagazin oder auf unserer Website – mit Ihrer Anzeige profitieren Sie von einer hochwertigen Umgebung, in der Inhalte und Sichtbarkeit Hand in Hand gehen.
Alle Artikel


50 Jahre Schrägstrich im Quadrat
Im April 1974 stellte die Deutsche Bank ihr neues Logo vor – den bald berühmten „Schrägstrich im Quadrat“. Vorausgegangen war ein Wettbewerb, zu dem das Unternehmen acht international renommierte Grafiker eingeladen hatte. Aus 140 Entwürfen wählte die Bank einen Vorschlag von Anton Stankowski, Meister des Konstruktivismus und Pionier des Grafikdesigns. Längst ist der „Schrägstrich im Quadrat“ zum unverwechselbaren Markenzeichen der Deutschen Bank geworden. Die zum 50-jährigen
Christian Rummel, Deutsche Bank AG


Dreisprung auf die große Bühne ‒Integrierte Kommunikation eines Unternehmensmeilensteins bei Lilly Deutschland
Ein neuer Standort ist für jedes Unternehmen ein Meilenstein – und aus kommunikativer Sicht sowohl Chance als auch Herausforderung. Besonders, wenn es ein Hightech-Produktionswerk von strategischer Bedeutung für einen Weltkonzern ist, das Unternehmen hierzulande in der Öffentlichkeit nicht allzu bekannt ist und einer Branche angehört, die in puncto positiver Wahrnehmung einen eher schweren Stand hat. „Das Headquarter will in Europa einen neuen Produktionsstandort bauen – viel
Katrin Blank, Mario Nagel & Katja Preugschat, Lilly


With or without us … Erfahrungsbericht „Nationale Partnerschaft der Deutschen Bahn im Rahmen der UEFA EURO 2024™“
Die Frage, ob man sich in Zeiten wie diesen als Partnerin einer Fußball-Europameisterschaft (EM), der UEFA EURO 2024TM, als offizielle Partnerin beteiligen sollte, wurde auch in unserem Hause intensiv diskutiert. Es galt, das Für und Wider abzuwägen: Auf der einen Seite ist wohl jedem das Sommermärchen 2006 bis heute in Erinnerung. Die damalige Partnerschaft der Deutschen Bahn (DB) als offizieller Mobilitäts- und Logistikdienstleister war erfolgreich und hat sich sehr positiv
Markus Fälsch, Deutsche Bahn


Willkommen in Swiftkirchen ‒ Wie Taylor Swift Gelsenkirchen international bekannt gemacht hat und das Marketing dahinter
Die Straßenverkehrsordnung klassifiziert es ganz profan: „Zeichen 310 – Ortstafel“. In Gelsenkirchen wurde daraus in diesem Sommer die „Mona Lisa der Straßenschilder“, so ein begeisterter Gelsenkirchener Bürger. Wie kommt ein gewöhnliches gelb-schwarzes, hunderttausendfach aufgestelltes Straßenschild zu einer derartigen Ehrenbezeugung? Warum berichten über Deutschlands sechsundzwanziggrößte Stadt alle analogen und digitalen Medien von Argentinien bis Vietnam, schalten ARD und
Markus Schwardtmann, Gesellschaft Gelsenkirchen mbH


Team Deutschland in Paris ‒ Ein kommunikativer Rückblick auf die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024
Es ist der 27. Juli, 20:45 Uhr: Ich stehe vor meinem temporären Büro, einer Loge im Stade Jean-Bouin in Paris, und schaue gebannt auf die Riesenleinwand in dem Stadion, das für die kommenden Wochen das Deutsche Haus inklusive Fan Zone beheimaten würde. Lukas Märtens schwimmt gerade um Gold, möglicherweise die erste Goldmedaille für Team Deutschland in Paris. Unten auf dem Spielfeld unterbricht Clueso sein Konzert und feuert Märtens gemeinsam mit 3.000 Fans an. Das Stadion beb
Claudia Wagner, DSM


Neustart im Maschinenraum ‒ Wie Technologie das Operating Model der Unternehmenskommunikation weiterentwickelt
Der 30. November 2022 war für die Unternehmenskommunikation der Deutschen Telekom ein besonderer Tag. Nach monatelanger Arbeit und der Befragung vieler Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Agenturen und Wissenschaft veröffentlichten wir die Zukunftsstudie „Next Communication“. Zeitgleich stellte OpenAI den Chatbot ChatGPT vor – ein Large Language Model, das nicht nur den Beginn eines globalen Hypes, sondern auch eine kontroverse Diskussion um KI markierte. Diese zeitlich
Michael Schlechtriem & Steffen Georgi, Deutsche Telekom


Prompt, please?! Wie KI die Kommunikation verändert - jetzt schon und in Zukunft
Künstliche Intelligenz verändert die Kommunikationsarbeit grundlegend, oder? Doch wie konkret nutzen Unternehmen KI bereits in ihren Kommunikationsabteilungen? Wie denken Dax-Kommunikationsverantwortliche über Chancen, Herausforderungen – und ihre Rolle im Zusammenspiel von Mensch und Maschine? Wir haben nachgefragt...
Statements


,,Menschen wollen anfassbare, pragmatische Lösungen“
Gabriele Hässig ist Geschäftsführerin für Kommunikation und Nachhaltigkeit bei Procter & Gamble (P&G) und verantwortet die Bereiche Kommunikation, Public Affairs und Nachhaltigkeit in der DACH-Region. Ihre Laufbahn bei P&G begann sie 1990 als Marketing Managerin. Seit Oktober 2012 leitet sie die Unternehmenskommunikation des Konzerns, seit 2015 auch den Bereich Nachhaltigkeit. Neben ihrer Rolle bei P&G engagiert sich Hässig als stellvertretende Vorsitzende des Industrieverban
Gabriele Hässig, Procter & Gamble


,,Transformationsprozesse sind auf viele Arten faszinierend‘‘
Thorsten Möllmann, geboren 1968 in Grevenbroich, legte den Grundstein für seine Karriere in der Unternehmenskommunikation mit einem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Göttingen und Berlin. Seitdem sammelte er national und international umfassende Erfahrungen, unter anderem in leitenden Positionen bei EADS und der Airbus Group, wo er die internationale Kommunikation verantwortete und ausbaute und zur Positionierung der Marke beitrug...
Thorsten Möllmann, Salzgitter AG


Wenn der Kunde im Mittelpunkt steht und sich niemand um ihn kümmert
Stellen Sie sich die folgenden Situationen vor: Nach einer Beschwerde werden Sie ohne Namen angeschrieben und das Unternehmen verliert sich in der Aneinanderreihung von Textbausteinen, statt empathisch auf die Inhalte Ihrer Beschwerde einzugehen. Oder Sie bekommen in der Vorbereitung Ihrer innerdeutschen Reise von Ihrer Airline spannende Features wie weltweite Roamingangebote vorgeschlagen. Und der Online-Shop Ihres Vertrauens hört nicht auf, Ihnen die Schuhe, die Sie nicht w
Meik Vogler, Havas Creative Group


Diversity, Equity & Inclusion – Quo Vadis? Wie sich die Haltung von Unternehmen verändert
Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion stehen momentan im Zentrum einer umkämpften Debatte: Zum Weltwirtschaftsgipfel in Davos erklärte US-Präsident Donald Trump, dass seine Regierung in den US-Bundesbehörden alle Programme für Diversity, Equity & Inclusion (DEI) beenden werde. Wie entwickeln sich die Debatten, wie handeln Unternehmen und welche Rolle spielt die Kommunikation...
Manuela Schreckenbach & Sven Heuser, Cision


Droht ein stiller Putsch? Wie Künstliche Intelligenz die demokratische Meinungsbildung manipulieren kann
Mit einem blauen Auge davongekommen, könnte man sagen. Denn rückblickend wurde im Vorfeld der Bundestagswahl glücklicherweise noch nicht das volle Potential der KI-gesteuerten Meinungsmanipulation ausgeschöpft – doch wie lange bleibt das so? Und selbst wenn man die vereinzelten KI-basierten Versuche der Einflussnahme berücksichtig, bleibt festzuhalten: Die Bundestagswahl 2025 ist zum Glück nicht zu einem Testlauf für eine völlig neue Dimension digitaler Einflussnahme geworden
Stefan Watzinger, impact Agentur für Kommunikation GmbH


Die Eule der Minerva
So unverzichtbar die Sprache ist, so ärgerlich ist an ihr, dass sie immer den Dingen hinterherläuft. Zuerst muss etwas passieren, dann reden wir darüber. Man könnte jetzt einwenden, dass es doch Prognosen gäbe, Pläne, die wir uns und anderen erzählen, dass wir sagen, was wir demnächst machen werden. Oder Erfindungen, auch Wortschöpfungen, die uns glauben machen sollen, dass wir entscheiden, wo und wie es langgeht. Bitte, gehen Sie der Sprache nicht auf den Leim. Das sind alle
Dr. Achim Kinter


Eine Reise durch Technik und Emotionen ‒ Als Fotograf hinter den Kulissen der Biathlon- Weltmeisterschaft 2025
Seit 35 Jahren begleite ich den Sport und bin in der Sportfotografie tätig. Über die Jahrzehnte habe ich die Entwicklung der Fotografie hautnah miterlebt – vom Schwarz-Weiß-Negativfilm in der Dunkelkammer bis zur Digitalisierung der Kamera. In dieser Zeit, in der ich den Sport fotografisch begleiten durfte – und das ist mehr als die Hälfte meines Lebens –, konnte ich so viel vom Sport für mein eigenes Leben lernen. Sport verbindet nicht nur. Es geht um das Gewinnenwollen...
Alexander Hassenstein, Getty Images


Krisenbereitschaft ‒ Neue Fähigkeit an der Schnittstelle von Strategie, Handwerk und Kultur
„Gefahr von Cyberangriffen hoch wie nie“, „Risiken in einer Zeit multipler Krisen“ oder „Auf der Wirtschaft lasten zu viele Risiken“ sind aktuelle Schlagzeilen, die die Herausforderungen von Entscheidern in Unternehmen deutlich machen. In einer zunehmend volatilen und unsicheren Welt gewinnt das Konzept der Krisenbereitschaft an strategischer Relevanz. Traditionell ist Krisenmanagement reaktiv, operativ und vergangenheitsorientiert. Das neue Konzept der Krisenbereitschaft set
Dr. Albena Björck


Denken im zweiten Futur ‒Kommunikationsmanagement als Orientierungsaufgabe
Im Wesen der Unternehmenskommunikation ist ein Spannungsverhältnis angelegt: zwischen einer direktional auf Zielerreichung und Ressourceneffizienz angelegten Organisation und der kollateral wirksamen Kommunikationsfähigkeit des Menschen, die sich als natürliches Wesensmerkmal allumfassender Steuerung entzieht. In der rund einhundertjährigen Entwicklung zu einer modernen Managementdisziplin hat der Fokus dennoch stets auf den instrumentell-zielorientierten Aspekten der Kommuni
Prof. Dr. Christof Ehrhart, Robert Bosch GmbH


Public Affairs in Zeiten beschleunigter Politik ‒ Höhere Anforderungen, schnelleres Handeln
Die Weltordnung befindet sich im Umbruch. Eine beispiellose Phase der Ungewissheit und Unvorhersehbarkeit prägt das politische und wirtschaftliche Umfeld. Polykrisen, geopolitische Spannungen und öffentliche Debatten – beschleunigt durch Social Media – treiben politische Entscheidungsträger in einen „Ad-hocismus“, in dem diese zunehmend tagespolitisch (re)agieren. Langfristige Strategien weichen immer häufiger kurzfristigen Entscheidungen. Der politische Wettbewerb um Aufmerk
Vanessa Haumberger & Boris Binkowska, Gauly Advisors


So wird die Kommunikationsabteilung fit für morgen ‒ Strategischer Wandel für die Zukunft der Kommunikation
Kommunikation war noch nie so anspruchsvoll wie heute. Kommunikationsmanager berichten, dass ihre Rolle deutlich komplexer geworden ist. Fast jeder (92 Prozent) in dieser Position gibt an, dass die Unternehmensführung mehr Kommunikationsberatung nachfragt als in den Jahren zuvor.¹ Kommunikation steht im Zentrum unternehmerischer Entscheidungen. Und genau darin liegt eine große Chance. Doch diese Chance birgt Herausforderungen: In der Regel wird gefordert, dass Kommunikationsa
Franziska Wissig & Laura Grünberg, Kekst CNC


Die Street Credibility von Luxusgütern – Louis Vuitton und die Subkultur
Was verbindet Louis Vuitton mit Taylor Swift und das Berghain? Sie agieren in affektiven Arrangements, die von außen zwar unsichtbar – aber fühlbar sind! In seinem neuen Buch „Playbook Resonanz. Finde die Affekte, die Marken wirklich antreiben“ widmet sich Bernhard Fischer-Appelt der Macht der Affekte und ihre Bedeutung für Marken. Mit einem ungewöhnlichen Blick auf Brands aus Mobilität, Luxus, Technologie, Dating, Clubkultur und Pop zeigt Fischer-Appelt die affektive Natur v
Bernhard Fischer-Appelt, fischerAppelt


Mit Haltung gewinnen ‒ Wettbewerbsvorteile für Marken mit richtigem Haltungskompass
Haltungskampagnen gewinnen immer mehr an Bedeutung: 40 Prozent der Deutschen erinnern sich ungestützt an Marken mit gesellschaftspolitischer Haltung. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet, dass Marken ihre Haltung klar in der Werbung kommunizieren, so die Ergebnisse der neuen repräsentativen BRANDS ON MARS-Studie „Haltungskompass 2025“, in der 2000 Deutsche zu 200 Marken befragt wurden. Rechtspopulisten, Extremisten und Autokraten sind dabei, Demokratien zu zersetzen und
Matthias Meusel, BRANDS ON MARS
bottom of page